Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Gleditsia triacanthos
 - Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
 - Herkunft: Nordamerika
 - Lebensdauer: 120 bis 150 Jahre
 
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
| Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile | 
|---|---|---|---|
| Gleditsia triacanthos | Parks, große Gärten | - Dekorative, langgezogene Hülsen - Wunderschöner Schattenspender  | - Große Dornen, die eine Herausforderung sein können | 
| Gleditsia triacanthos 'Sunburst' | Solitärbaum in Gärten | - Leuchtend gelbe Blätter im Frühjahr - Keine Dornen  | - Weniger winterhart | 
| Gleditsia triacanthos 'Skyline' | Straßen- und Parkbaum | - Schnellwachsend - Dornenlose Sorte  | - Anfällig für Trockenstress | 
Verwendung
- Gärten und Parks: Dekorativ und als Schattenbaum beliebt.
 - Straßenbegrünung: Gut geeignet für urbane Bedingungen, insbesondere dornenlose Sorten.
 - Erosionsschutz: Tiefes Wurzelsystem stabilisiert Böden.
 
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt gut durchlässige Böden.
 - Bewässerung: An trockenen Standorten gelegentlich wässern, besonders in den ersten Jahren.
 - Düngung: Meist nicht erforderlich, da der Baum Stickstoff binden kann.
 - Schnitt:
- Zeitpunkt: Winter oder nach der Blüte.
 - Technik: Nur Formschnitte und Entfernen von abgestorbenen Ästen nötig.
 
 
Krankheiten und Schädlinge
- Blattläuse: Können auftreten, beeinträchtigen den Baum jedoch selten stark.
- Lösung: Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern.
 
 - Wurzelfäule: Bei Staunässe möglich.
- Lösung: Gut durchlässigen Boden sicherstellen.
 
 
Vorteile und Nachteile
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| - Anspruchslos und robust | - Dornen bei einigen Sorten | 
| - Schöner Schattenspender | - Anfällig für Staunässe | 
| - Toleriert städtische Bedingungen | - Mäßige Winterhärte bei Ziersorten | 
Kulturelle Bedeutung
Der Name "Christusdorn" rührt von den langen Dornen, die an die Dornenkrone Jesu erinnern sollen. Der Baum symbolisiert sowohl Schutz als auch Stärke.



