Ahorn – Der vielseitige Baum für jeden Standort

Allgemeines

  • Wissenschaftlicher Name: Acer
  • Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
  • Arten: Es gibt über 150 Arten weltweit, die sich in Größe, Wuchsform, Blattform und Pflegeansprüchen unterscheiden.

Häufige Sorten und ihre Verwendung

AhornartHöhe/WuchsVerwendungVorteileNachteile
BergahornBis 40 m, breitGroße Gärten, Parks, Allee- und Straßenbaum- Windfest
- Stresstolerant
- Attraktives Laub
- Anfällig für Rußrindenkrankheit
- Macht viel Laub im Herbst
SpitzahornBis 30 m, kugeligStraßenbaum, große Gärten- Schnellwachsend
- Goldgelbe Herbstfärbung
- Pflegeleicht
- Blattläuse (Honigtaubildung)
- Kann Wurzeldruck verursachen
FeldahornBis 15 m, kompaktHecken, kleine Gärten, Windschutz- Sehr schnittverträglich
- Trockenheits- und frostresistent
- Langsamer Wuchs
- Keine auffällige Herbstfärbung
Fächerahorn2-5 m, filigranZiergärten, Kübelpflanze, asiatische Gärten- Spektakuläre Herbstfärbung
- Elegante Wuchsform
- Frostempfindlich
- Benötigt geschützten Standort
ZuckerahornBis 40 m, breitForstbaum, Sirupproduktion (Nordamerika)- Produziert Ahornsirup
- Sehr langlebig
- Braucht tiefgründigen Boden
- Anspruchsvoll im Jungstadium
SilberahornBis 30 m, hängendParks, Uferbereiche- Schnelles Wachstum
- Toleriert nasse Böden
- Zerbrechliche Äste
- Große Wurzeln, die Pflaster anheben können
Roter AhornBis 20 m, säulenförmigGärten, Parks- Intensiv rote Herbstfärbung
- Mittelgroße Größe, ideal für Gärten
- Empfindlich gegenüber starker Trockenheit

Besondere Sorten für kleine Gärten

  1. Acer campestre 'Nanum' – Kompakter Feldahorn mit kugeliger Krone, ideal für kleine Grundstücke.
  2. Acer palmatum 'Atropurpureum' – Dunkelrotes Laub, perfekt als Blickfang in asiatischen Gärten.
  3. Acer platanoides 'Globosum' – Kugel-Spitzahorn, wächst langsam und bleibt klein.

Pflege und Standort

  • Boden: Je nach Art unterschiedlich, aber meist bevorzugen Ahornarten durchlässige, nährstoffreiche und leicht saure Böden.
  • Licht: Die meisten Ahornarten gedeihen in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Der Fächerahorn benötigt allerdings Schutz vor direkter Mittagssonne.
  • Bewässerung:
    • Ältere Bäume sind trockenheitstolerant.
    • Junge Bäume sollten während Trockenperioden regelmäßig gegossen werden.
  • Schnitt:
    • Rückschnitte sollten im Herbst oder Spätwinter erfolgen.
    • Vorsicht bei starkem Rückschnitt, da viele Ahornarten stark bluten können.

Nutzung in der Garten- und Landschaftsgestaltung

  • Solitärbaum: Arten wie der Berg- und Spitzahorn eignen sich hervorragend als prägende Elemente in Parks und großen Gärten.
  • Heckenpflanze: Der Feldahorn ist die ideale Wahl für Naturhecken.
  • Herbstlaub-Blickfang: Der Rote Ahorn und der Fächerahorn beeindrucken durch leuchtende Herbstfarben.
  • Sirupproduktion: Der Zuckerahorn ist wirtschaftlich bedeutend, besonders in Kanada.

Schädlinge und Krankheiten

  1. Rußrindenkrankheit: Befällt vor allem Bergahorne, oft durch Stress oder Hitze begünstigt.
    • Lösung: Infizierte Äste entfernen, gute Bodenbedingungen schaffen.
  2. Verticillium-Welke: Pilzerkrankung, die Wasserleitbahnen blockiert.
    • Lösung: Befallene Teile entfernen, resistente Sorten wählen.
  3. Blattläuse: Besonders am Spitzahorn häufig, verursachen klebrigen Honigtau.
    • Lösung: Nützlinge fördern oder natürliche Spritzmittel einsetzen.

Ahorn im Vergleich zu anderen Bäumen

  • Vorteile:
    • Vielseitig einsetzbar, von Hecken bis Solitärbäumen.
    • Meist pflegeleicht und anpassungsfähig.
    • Spektakuläre Herbstfärbung bei vielen Arten.
  • Nachteile:
    • Einige Arten neigen zu großen Wurzelsystemen, die Pflaster heben können.
    • Blattlausbefall kann zum Problem werden.
Teile dies