Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Fagus sylvatica
- Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
- Herkunft: Europa
- Lebensdauer: Bis zu 300 Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 500 Jahre.
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Rotbuche | Wälder, Parks, große Gärten | - Robust und anpassungsfähig - Wichtiger Bestandteil von Mischwäldern | - Nicht für sehr feuchte Standorte geeignet |
Blutbuche | Zierbaum für Parks und Gärten | - Attraktive, dunkelrote Blätter - Blickfang im Garten | - Benötigt viel Platz, nicht für kleine Gärten geeignet |
Säulenbuche | Gärten und Straßenbegrünung | - Schlanker Wuchs, ideal für kleine Gärten - Pflegeleicht | - Weniger bekannt und schwerer erhältlich |
Verwendung
- Wälder: Hauptbestandteil der mitteleuropäischen Laubwälder.
- Gärten: Als Solitärbaum oder Sichtschutz.
- Holznutzung: Holz wird für Möbel, Parkett und Brennholz geschätzt.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige Böden.
- Bewässerung: Gut anpassungsfähig, benötigt nur in Trockenperioden zusätzliches Wasser.
- Düngung: Im Frühjahr organisch düngen, z. B. mit Kompost.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Spätwinter oder Herbst.
- Technik: Nur bei jungen Bäumen nötig, um eine schöne Krone zu formen.
Krankheiten und Schädlinge
- Buchenrindenkrankheit: Pilzinfektion, die Rindenverfärbungen verursacht.
- Lösung: Regelmäßige Pflege und Entfernung betroffener Äste.
- Buchenblattlaus: Saugt Pflanzensäfte und schwächt das Wachstum.
- Lösung: Nützlinge fördern oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Robust und pflegeleicht | - Benötigt viel Platz |
- Wichtig für das Ökosystem | - Anfällig für Pilzkrankheiten bei schlechten Standorten |
- Schönes Laub, ideal für Schattenplätze | - Nicht ideal für sehr trockene oder feuchte Böden |
Kulturelle Bedeutung
Die Buche gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Beständigkeit und Weisheit. Ihr Holz wurde traditionell für Schreibtafeln verwendet, was ihren Namen mit dem Wort "Buch" verbindet.