Eschenwelke: Eine Gefahr für unsere Eschen

Die Eschenwelke, verursacht durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, ist eine der zerstörerischsten Baumkrankheiten Europas. Sie betrifft vor allem die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und führt in vielen Regionen zu massiven Bestandsverlusten.


Merkmale des Pilzes

  • Erreger:
    • Hymenoscyphus fraxineus (ehemals Chalara fraxinea), ein Pilz aus der Familie der Helotiales.
  • Infektionsbedingungen:
    • Bevorzugt feuchte und kühlere Klimabedingungen.
  • Wirtspflanzen:
    • Hauptsächlich die Gemeine Esche, gelegentlich auch andere Eschenarten.

Symptome der Eschenwelke

  1. Blattverfärbung:
    • Gelblich-braune Flecken auf Blättern, die frühzeitig abfallen.
  2. Triebsterben:
    • Junge Triebe sterben ab, oft begleitet von nekrotischen Verfärbungen.
  3. Rindennekrosen:
    • Dunkle, eingesunkene Flecken an Stamm und Ästen.
  4. Kronenverlichtung:
    • Ausdünnung der Baumkrone durch absterbende Äste.

Lebenszyklus des Pilzes

  1. Sporenbildung:
    • Der Pilz produziert Sporen auf abgestorbenen Blättern und Zweigen.
  2. Infektion:
    • Sporen werden durch Wind verbreitet und infizieren junge Blätter und Triebe.
  3. Ausbreitung:
    • Der Pilz breitet sich in das Holz aus und verursacht Nekrosen.
  4. Überwinterung:
    • Der Erreger überdauert in infizierten Pflanzenteilen am Boden.

Verbreitung und Auswirkungen

  • Verbreitung:
    • Ursprünglich aus Asien, seit den 1990er Jahren in Europa verbreitet.
  • Auswirkungen:
    • Massive Verluste von Eschenbeständen in Wäldern, Parks und Alleen.
    • Bedrohung der biologischen Vielfalt, da Eschen ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind.

Vorbeugung und Bekämpfung

  1. Resistente Sorten:
    • Forschung zur Züchtung resistenter Eschenarten.
  2. Entfernung infizierter Bäume:
    • Reduktion der Sporenbelastung durch konsequente Rodung.
  3. Waldmanagement:
    • Förderung von Mischwäldern, um die Widerstandskraft zu erhöhen.
  4. Monitoring:
    • Regelmäßige Kontrolle von Eschenbeständen auf erste Symptome.

Wussten Sie schon?

  • Die Eschenwelke hat bereits in einigen Regionen Europas bis zu 90 % der Eschenpopulation zerstört.
  • Natürliche Resistenzen wurden in wenigen Individuen nachgewiesen und bieten Hoffnung für die Zukunft.
Teile dies