Buchsbaum – Der Klassiker für Gärten und Hecken

Allgemeines

  • Wissenschaftlicher Name: Buxus sempervirens
  • Familie: Buchsbaumgewächse (Buxaceae)
  • Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien
  • Lebensdauer: Bis zu 600 Jahre

Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften

SorteVerwendungVorteileNachteile
Buchsbaum 'Suffruticosa'Kugeln, niedrige Hecken- Kompakt und langsam wachsend
- Ideal für Formschnitte
- Anfällig für den Buchsbaumzünsler
Buchsbaum 'Rotundifolia'Höhere Hecken- Schnelles Wachstum
- Robust
- Weniger winterhart
Kleinblättriger BuchsbaumFormschnitte, Bonsai- Sehr feine Blätter, dekorativ
- Anspruchslos
- Langsames Wachstum

Verwendung

  • Gärten: Perfekt für Hecken, Beeteinfassungen und Formschnitte.
  • Historische Parks: Beliebtes Element in barocken und formellen Gärten.
  • Kübelpflanzen: Ideal für Terrassen und Balkone.

Pflege

  • Standort: Sonnig bis halbschattig. Bevorzugt kalkhaltige, gut durchlässige Böden.
  • Bewässerung: Gleichmäßige Bodenfeuchte, keine Staunässe.
  • Düngung: Im Frühjahr organischer Dünger oder spezieller Buchsbaumdünger.
  • Schnitt:
    • Zeitpunkt: Juni (nach dem ersten Austrieb) und August.
    • Technik: Feine Scheren verwenden, um die Form zu erhalten.

Krankheiten und Schädlinge

  1. Buchsbaumzünsler: Raupen, die Blätter und Rinde fressen.
    • Lösung: Frühzeitig Larven absammeln oder biologische Spritzmittel verwenden.
  2. Buchsbaum-Triebsterben: Pilzkrankheit, die Blattverfärbungen und Absterben verursacht.
    • Lösung: Betroffene Teile entfernen, auf gute Belüftung achten.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
- Pflegeleicht und vielseitig einsetzbar- Anfällig für Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler
- Langlebig und robust- Langsames Wachstum
- Formbar für individuelle Gestaltung- Benötigt regelmäßige Pflege

Kulturelle Bedeutung

Der Buchsbaum steht seit Jahrhunderten für Beständigkeit und Ordnung. In Klostergärten symbolisierte er das ewige Leben.

Teile dies