Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Ficus carica
- Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
- Herkunft: Mittelmeerraum, Vorderasien
- Lebensdauer: Bis zu 200 Jahre
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Ficus carica 'Brown Turkey' | Garten, Kübelpflanze | - Robust, frostverträglich - Hoher Ertrag | - Benötigt Winterschutz in kälteren Regionen |
Ficus carica 'Violette de Bordeaux' | Fruchtproduktion | - Aromatische, kleine Früchte - Kompakt, ideal für kleinere Gärten | - Weniger frosthart |
Ficus carica 'Panachee' | Zierbaum, Garten | - Attraktive gestreifte Früchte - Exotischer Look | - Hohe Standortansprüche |
Verwendung
- Fruchtproduktion: Beliebt für frische Feigen, Marmeladen, oder getrocknete Feigen.
- Zierbaum: Dekorativ durch seine markanten Blätter und exotischen Früchte.
- Kübelpflanze: Kann in kühleren Klimazonen im Winter geschützt werden.
Pflege
- Standort: Sonnig, warm und geschützt; bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden.
- Bewässerung: Gleichmäßige Feuchtigkeit, Staunässe vermeiden.
- Düngung: Im Frühjahr organischen Dünger oder Obstbaumdünger verwenden.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Frühling vor dem Austrieb.
- Technik: Alte und beschädigte Äste entfernen, Formschnitt nach Bedarf.
Krankheiten und Schädlinge
- Feigenrost: Pilzkrankheit, die gelbe Flecken auf Blättern verursacht.
- Lösung: Betroffene Blätter entfernen, Standort belüften.
- Fruchtfäule: Kann bei hoher Feuchtigkeit auftreten.
- Lösung: Regelmäßige Kontrolle und trockene Bedingungen sicherstellen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Produziert schmackhafte, vielseitig nutzbare Früchte | - Empfindlich gegenüber Frost |
- Attraktives, mediterranes Erscheinungsbild | - Benötigt warmen Standort |
- Anspruchslos bei richtiger Pflege | - Anfällig für Staunässe und Pilzerkrankungen |
Kulturelle Bedeutung
Der Feigenbaum gilt seit der Antike als Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit. In vielen Kulturen wird er mit Leben und Weisheit assoziiert.