Lackporling: Der unscheinbare Zerstörer von Laubbäumen

Der Lackporling (Ganoderma applanatum), auch Flacher Lackporling genannt, ist ein Pilz, der Weißfäule in Laubbäumen verursacht. Dieser Pilz befällt vor allem geschwächte oder alte Bäume und kann deren Struktur und Stabilität erheblich beeinträchtigen.


Merkmale des Lackporlings

  • Fruchtkörper:
    • Flach bis leicht gewölbt, mit einer braunen, lackartigen Oberfläche.
    • Unterseite weiß bis cremefarben mit feinen Poren.
    • Wächst an der Basis oder an Stämmen von Laubbäumen.
  • Sporen:
    • Rostbraune Sporen, die vom Fruchtkörper freigesetzt werden.

Symptome der Infektion

  1. Weißfäule:
    • Der Pilz baut Lignin ab und hinterlässt weißes, faseriges Holz.
  2. Fruchtkörperbildung:
    • Sichtbare Fruchtkörper am Stamm oder an der Basis des Baumes.
  3. Schwächung der Holzstruktur:
    • Erhöhtes Risiko von Windbruch oder Umsturz.
  4. Vitalitätsverlust:
    • Betroffene Bäume zeigen oft reduzierte Blattmasse und abgestorbene Äste.

Lebenszyklus des Lackporlings

  • Infektion:
    • Der Pilz dringt durch Verletzungen oder Wunden in den Baum ein.
  • Ausbreitung:
    • Myzel breitet sich im Inneren des Holzes aus und verursacht die Zersetzung.
  • Sporenfreisetzung:
    • Die Fruchtkörper setzen Millionen von Sporen frei, die neue Infektionen auslösen können.

Verbreitung und Auswirkungen

  • Verbreitung:
    • Der Lackporling kommt weltweit vor und befällt eine Vielzahl von Laubbäumen wie Ahorn, Eiche und Buche.
  • Ökologische Rolle:
    • Fördert den Nährstoffkreislauf durch Zersetzung toter oder geschwächter Bäume.
  • Gefahren:
    • In städtischen Gebieten erhöht der Pilz die Gefahr durch umstürzende Bäume.

Vorbeugung und Bekämpfung

  1. Baumpflege:
    • Vermeidung von Verletzungen an Bäumen, die Eintrittspforten für den Pilz darstellen.
  2. Entfernung infizierter Bäume:
    • Stark befallene Bäume sollten gefällt werden, um die Ausbreitung zu verhindern.
  3. Standortwahl:
    • Pflanzung widerstandsfähiger Baumarten an geeigneten Standorten.

Wussten Sie schon?

  • Der Lackporling wird in der traditionellen Medizin als Heilpilz genutzt, insbesondere in Asien.
  • Die Fruchtkörper des Pilzes können jahrzehntelang überdauern und jährlich weiterwachsen.
Teile dies