Der Kiefernrindenblasenrost, verursacht durch den Pilz Cronartium ribicola, ist eine schwerwiegende Krankheit, die vor allem fünf- und einnadelige Kiefernarten befällt. Besonders stark betroffen sind die Waldkiefer (Pinus sylvestris) und die Weymouth-Kiefer (Pinus strobus). Die Krankheit beeinträchtigt die Holzqualität und kann bei starkem Befall zum Absterben der Bäume führen.
Merkmale des Pilzes
- Fruchtkörper:
- Gelbe bis orangefarbene Blasen auf der Rinde, die Sporen enthalten.
 - Treten vor allem im Frühjahr und Sommer auf.
 
 - Sporenbildung:
- Der Pilz bildet verschiedene Sporentypen, die für seinen komplexen Lebenszyklus notwendig sind.
 
 
Lebenszyklus
- Wechselwirt: Der Pilz benötigt eine Zwischenwirtspflanze, meist Johannis- oder Stachelbeersträucher (Ribes-Arten), um seinen Lebenszyklus zu vollenden.
 - Infektion:
- Die Sporen infizieren zunächst die Blätter der Wirtspflanze und gelangen anschließend durch Wind auf die Kiefer.
 - Der Pilz wächst durch die Rinde und verursacht die charakteristischen Blasen.
 
 
Symptome am Baum
- Harzaustritt:
- Stark harzende Stellen an der Rinde, oft in Verbindung mit Rindenblasen.
 
 - Rindennekrosen:
- Absterben der Rinde in infizierten Bereichen.
 
 - Aststerben:
- Absterben von Ästen, beginnend an der Infektionsstelle.
 
 - Baumsterben:
- Bei starkem Befall stirbt der Baum innerhalb weniger Jahre.
 
 
Verbreitung und Auswirkungen
- Verbreitung:
- Die Sporen werden durch Wind über große Entfernungen transportiert.
 - Besonders gefährdet sind Monokulturen und Wälder in feuchten Klimazonen.
 
 - Wirtschaftliche Schäden:
- Der Verlust von Kiefern führt zu Ertragseinbußen in der Forstwirtschaft.
 
 - Ökologische Folgen:
- Das Absterben von Kiefern beeinträchtigt die Biodiversität und die Stabilität von Waldökosystemen.
 
 
Vorbeugung und Bekämpfung
- Entfernung von Wirtspflanzen:
- Johannis- und Stachelbeersträucher in der Nähe von Kiefern entfernen.
 
 - Resistente Kiefernarten:
- Züchtung und Pflanzung von resistenten Kiefernarten.
 
 - Früherkennung:
- Regelmäßige Kontrolle auf Harzaustritt und Rindenblasen.
 
 - Forstpflege:
- Förderung von Mischbeständen, um Monokulturen zu vermeiden.
 
 
Wussten Sie schon?
- Cronartium ribicola wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt.
 - Einige Ribes-Arten zeigen natürliche Resistenz gegen den Pilz und könnten in der Forstwirtschaft eine Rolle spielen.
 

