Beschreibung
Der Birkenporling, auch als „Birkenschwamm“ bekannt, ist ein Baumpilz, der ausschließlich auf Birken wächst. Er bildet einjährigen, nieren- bis hutförmigen Fruchtkörper aus, der anfangs weich und samtig, später hart und ledrig wird. Die Oberseite ist hellbraun bis graubraun, während die Unterseite cremeweiß mit feinen Poren ist.
Lebensraum und Verbreitung
Wie der Name schon sagt, ist der Birkenporling an Birken gebunden. Er ist in ganz Europa und Nordamerika verbreitet und kommt in Wäldern, Parks und an Straßenrändern vor, wo Birken wachsen.
Ökologische Bedeutung
Der Birkenporling zersetzt geschwächte oder abgestorbene Birken, indem er Weißfäule verursacht. Dadurch spielt er eine wichtige Rolle im Abbau von Totholz und im Nährstoffkreislauf.
Erkennungsmerkmale
- Farbe: Oberseite hellbraun bis graubraun, Unterseite cremeweiß.
- Form: Nieren- bis hutförmig, oft mit abgerundeten Kanten.
- Konsistenz: Jung weich und samtig, später zäh und hart.
- Geruch: Mild bis pilzig.
Verwendung
Der Birkenporling ist nicht essbar, wird jedoch seit der Steinzeit für verschiedene Zwecke genutzt. Bekannt ist seine Verwendung als Zunderschwamm oder als natürliches Heilmittel, etwa für die Wunddesinfektion. Der Pilz enthält bioaktive Stoffe, die antibakterielle und antivirale Eigenschaften haben sollen.
Interessantes Detail
Der Gletschermann „Ötzi“ trug Stücke von Birkenporling bei sich, vermutlich als Teil seiner medizinischen Ausrüstung oder als Zunder.