Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)

Beschreibung

Der Rotrandige Baumschwamm ist ein mehrjähriger Pilz, der durch seinen charakteristischen roten bis orangeroten Rand und seine harte, konsolenförmige Struktur auffällt. Die Oberseite ist oft dunkelbraun bis schwarz, während die Unterseite cremefarben und mit feinen Poren versehen ist. Die Fruchtkörper können im Laufe der Jahre sehr groß werden.

Lebensraum und Verbreitung

Dieser Pilz wächst sowohl auf Laub- als auch auf Nadelbäumen, bevorzugt jedoch abgestorbene oder geschwächte Stämme. Er ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und kommt in Wäldern sowie an Waldrändern vor.

Ökologische Bedeutung

Der Rotrandige Baumschwamm ist ein wichtiger Zersetzer in Wäldern. Er verursacht intensive Braunfäule, indem er Zellulose abbaut und das Holz würfelig zerfallen lässt. Dadurch wird er zu einem zentralen Akteur im Nährstoffkreislauf.

Erkennungsmerkmale

  • Oberseite: Dunkelbraun bis schwarz, mit einem auffälligen roten bis orangen Rand.
  • Unterseite: Cremefarbene Porenschicht.
  • Konsistenz: Hart und holzig.
  • Größe: Kann bis zu 30 cm breit und 10 cm dick werden.

Verwendung

Der Rotrandige Baumschwamm hat keine kulinarische Bedeutung, findet jedoch in der traditionellen Medizin gelegentlich Anwendung. Er wird wegen seiner potenziell immunstärkenden Eigenschaften untersucht.

Interessantes Detail

Der Rotrandige Baumschwamm ist extrem langlebig. Fruchtkörper können mehrere Jahrzehnte alt werden und Jahr für Jahr weiterwachsen, wobei sie neue Wachstumszonen bilden.

Teile dies