Beschreibung
Der Schuppige Porling, auch bekannt als „Dachpilz“, ist ein auffälliger Baumpilz, der durch seine großen, konsolenförmigen Fruchtkörper und die markante Schuppenzeichnung auf der Oberseite besticht. Die Hüte sind gelblich bis braun und mit dunkleren Schuppen bedeckt. Die Unterseite ist cremefarben und besitzt feine, runde Poren.
Lebensraum und Verbreitung
Der Schuppige Porling wächst vor allem an Laubbäumen wie Ahorn, Esche und Buche, sowohl auf toten als auch lebenden Stämmen. Er ist in Europa, Nordamerika und Asien weit verbreitet und kommt bevorzugt in Wäldern und Parks vor.
Ökologische Bedeutung
Der Schuppige Porling verursacht Weißfäule, indem er Zellulose und Lignin abbaut. Er spielt eine wichtige Rolle im Abbau von Totholz, kann jedoch auch lebende Bäume schwächen und schädigen.
Erkennungsmerkmale
- Hut: Gelblich bis braun, mit dunklen, schuppenartigen Flecken.
- Unterseite: Cremefarbene Poren, rund und dicht.
- Stiel: Kurz und seitlich angesetzt, oft schwarz gefärbt.
- Größe: Fruchtkörper können bis zu 50 cm breit werden.
Verwendung
Junge Exemplare des Schuppigen Porlings sind essbar, jedoch wegen ihrer festen Konsistenz und ihres kräftigen Geschmacks nicht sehr beliebt. Ältere Fruchtkörper werden zäh und sind ungenießbar.
Interessantes Detail
Der Schuppige Porling ist ein schneller Kolonisierer, der innerhalb weniger Tage nach dem Erscheinen beachtliche Größen erreichen kann.