Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Lagerstroemia indica
- Familie: Weiderichgewächse (Lythraceae)
- Herkunft: China, Indien, Südostasien
- Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum (bis 6 m)
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Früchte: Kapseln mit kleinen Samen
- Lichtbedarf: Volle Sonne
- Bodenansprüche: Durchlässig, humos, eher trocken
- Verwendung: Ziergehölz, Kübelpflanze, Stadtbaum
Beschreibung
Der Indianische Flieder (Lagerstroemia indica) ist ein farbenprächtiger Zierbaum, der vor allem durch seine üppigen Blüten in Rosa, Lila, Rot oder Weiß besticht. In milden Klimazonen kann er als kleiner Baum wachsen, während er in kühleren Regionen oft als Strauch oder Kübelpflanze gehalten wird. Sein markantes, schuppiges Holz und die leuchtenden Blüten machen ihn zu einem beliebten Blickfang in Gärten und Parks.
Blätter, Blüten und Früchte
- Blätter: Klein, oval, glänzend grün, im Herbst leuchtend gelb bis rot verfärbend.
- Blüten: Rispenförmige Blütenstände in kräftigen Farben, von Juli bis Oktober.
- Früchte: Holzige Kapseln mit winzigen Samen, reifen im Herbst.
Standort und Pflege
- Licht: Bevorzugt vollsonnige, warme Standorte.
- Boden: Durchlässig, humusreich, eher trocken bis mäßig feucht.
- Pflege:
- Regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blütenbildung.
- In kalten Regionen Winterschutz notwendig oder als Kübelpflanze kultivieren.
- Kaum anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
Ökologische Bedeutung
- Bienenfreundlich: Die nektarreichen Blüten locken zahlreiche Insekten an.
- Klimaanpassung: Verträgt Trockenheit gut, ideal für städtische Begrünung.
- Laubfall: Im Herbst sorgt das bunte Laub für zusätzliche Farbakzente.
Verwendung
- Zierbaum: In Gärten, Parks und Alleen als Blickfang.
- Kübelpflanze: Für Terrassen und Balkone in kälteren Regionen.
- Stadtbaum: Wegen seiner Trockenheitsresistenz auch in urbanen Gebieten beliebt.
Besondere Merkmale
Der Indianische Flieder ist einer der wenigen Zierbäume, die bis in den Herbst hinein blühen. Seine einzigartige Rinde, die sich in dünnen Platten ablöst, macht ihn auch im Winter attraktiv. Aufgrund seiner moderaten Winterhärte eignet er sich in Deutschland besonders für geschützte Standorte oder als Kübelpflanze.