Die Birkenblattrollwespe (Fenusa pusilla) ist ein winziges Insekt, dessen Larven großen Schaden an Birkenblättern verursachen können. Der Befall führt nicht nur zu ästhetischen Schäden, sondern schwächt die betroffenen Bäume langfristig.
Merkmale der Birkenblattrollwespe
- Ausgewachsene Wespe:
- Länge: 3-4 mm.
- Schwarz glänzender Körper mit durchsichtigen Flügeln.
- Larven:
- Bis zu 6 mm lang, grünlich-weiß und ohne sichtbare Beine.
- Leben innerhalb der Blätter und verursachen die charakteristischen Minen.
Schadbild an der Birke
- Blattverfärbungen:
- Gelbe bis braune Flecken auf den Blättern, verursacht durch die Fraßgänge der Larven.
- Blattrollungen:
- Befallene Blätter rollen sich ein und trocknen aus.
- Vorzeitiger Blattfall:
- Stark befallene Bäume verlieren ihre Blätter bereits im Sommer.
Lebenszyklus der Birkenblattrollwespe
- Eiablage:
- Die Weibchen legen ihre Eier im Frühjahr in junge Blätter ab.
- Larvenentwicklung:
- Die Larven fressen das Blattgewebe zwischen Ober- und Unterseite und bilden dabei Fraßgänge.
- Verpuppung:
- Nach etwa drei Wochen verlassen die Larven das Blatt, um sich im Boden zu verpuppen.
- Generationen:
- In Mitteleuropa gibt es bis zu zwei Generationen pro Jahr.
Verbreitung und Auswirkungen
- Verbreitung:
- Ursprünglich in Nordamerika heimisch, hat sich die Wespe in Europa eingebürgert.
- Auswirkungen:
- Schwächung der Bäume durch Verlust von Blattmasse.
- Reduktion der Photosyntheseleistung, was das Wachstum beeinträchtigt.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Laubentfernung:
- Befallenes Laub im Herbst aufsammeln und entsorgen, um die Puppen zu entfernen.
- Förderung natürlicher Feinde:
- Vögel und parasitische Wespen können zur Kontrolle beitragen.
- Insektizide:
- Der Einsatz von spezifischen Insektiziden sollte in stark befallenen Beständen erfolgen.
- Gesunde Baumhaltung:
- Regelmäßige Bewässerung und Düngung stärken die Widerstandskraft der Bäume.
Wussten Sie schon?
- Die Birkenblattrollwespe kann bis zu 70 % der Blätter eines Baums befallen und so erhebliche Schäden verursachen.
- Die Fraßgänge der Larven sind oft das erste sichtbare Anzeichen eines Befalls.
