Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) – Ursachen, Symptome und Bekämpfung

1. Allgemeine Informationen

Der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) ist ein gefährlicher Holzzerstörer, der vor allem an Laubbäumen vorkommt. Er verursacht eine Weißfäule, bei der die Stabilität des Holzes massiv geschwächt wird.

Besonders tückisch ist, dass die Infektion oft unbemerkt bleibt, bis der Baum plötzlich bricht oder umfällt. Der Pilz wächst an der Basis des Stammes und bildet zunächst unscheinbare, graue Krusten, die später schwarz und rissig werden – daher der Name Brandkrustenpilz.

📌 Schnellinfo:
Befällt hauptsächlich Laubbäume, besonders Buche, Ahorn und Eiche
Verursacht Weißfäule, wodurch das Holz seine Stabilität verliert
Schwarze, krustenartige Fruchtkörper an der Stammbasis
Erhöhtes Risiko für plötzlichen Stammbruch!


2. Welche Bäume sind besonders betroffen?

🌳 Besonders anfällige Baumarten:

  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Eiche (Quercus spp.)
  • Linde (Tilia spp.)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

🌲 Widerstandsfähigere Baumarten:

  • Nadelbäume wie Kiefer, Fichte, Tanne
  • Platane (Platanus spp.)
  • Ginkgo (Ginkgo biloba)

Der Pilz bevorzugt geschwächte Bäume oder Verletzungen an der Stammbasis als Eintrittspforte.


3. Symptome des Brandkrustenpilzes

Frühsymptome (erste Anzeichen einer Infektion)

Graue bis schwarze, krustenartige Beläge an der Stammbasis
Feine Risse in der Rinde nahe des Bodenbereichs
Keine sichtbare Fäule von außen – Holzabbau erfolgt im Inneren!

Fortgeschrittene Symptome (starke Infektion)

Fruchtkörper verfärben sich schwarz und brechen rissig auf
Weißfäule im Holz: Holz wird weich, spröde und verliert seine Stabilität
Wurzeln können ebenfalls befallen werden, was den Baum weiter schwächt

Spätstadium (akute Gefährdung durch Bruch)

🚨 Baum kann ohne Vorwarnung plötzlich umstürzen!
🚨 Holz fühlt sich leicht und brüchig an
🚨 Rinde kann sich ablösen, starke Stammverformungen möglich

Der Pilz wächst oft jahrelang unbemerkt im Inneren des Baumes, bevor er sich durch den typischen schwarzen Krustenbelag zeigt.


4. Ursachen des Brandkrustenpilzes

🌧 Feuchte Witterung und Staunässe → Fördert Pilzwachstum
🌱 Verletzungen an der Stammbasis (z. B. durch Rasenmäher, Bauarbeiten, Frost) → Eintrittspforte für den Pilz
🌳 Altersschwäche oder vorgeschädigte Bäume → Höheres Risiko
🍂 Befallene Bäume in der Umgebung → Sporen verbreiten sich durch Wind und Regen


5. Diagnose: Woran erkennt man den Brandkrustenpilz?

🔎 Schwarze, krustenartige Beläge an der Basis des Stammes? – Typisches Symptom
🔎 Rinde eingerissen oder leicht abhebbar? – Hinweis auf Infektion
🔎 Holzstruktur im Inneren weich oder bröselig? – Zeichen für fortgeschrittene Weißfäule

Ein einfacher Test: Mit einem Schraubenzieher vorsichtig in das Holz an der Stammbasis drücken – Ist es weich oder bröselig, liegt bereits eine fortgeschrittene Fäule vor!


6. Bekämpfung und Vorbeugung des Brandkrustenpilzes

Sofortmaßnahmen bei Infektion

Baum regelmäßig auf Standfestigkeit prüfen (bei Verdacht durch Fachleute kontrollieren lassen!)
Schwach befallene Äste oder Teile des Stammes entfernen (nur bei frühem Befall möglich)
Bäume mit fortgeschrittenem Befall fällen, um Unfälle zu vermeiden

Biologische Maßnahmen zur Vorbeugung

🌱 Baumgesundheit stärken durch richtige Pflege (Düngung, Wasser, Standortwahl)
🌳 Wunden und Verletzungen an der Stammbasis vermeiden (z. B. durch Schutz vor Rasenmähern)
🌿 Bäume regelmäßig auf Schäden und Pilzbefall kontrollieren

Chemische Maßnahmen (bei starkem Befall nicht effektiv)

Fungizide sind gegen den Brandkrustenpilz nicht wirksam!
Vorbeugende Behandlung mit Wundschutzmitteln nach Verletzungen kann helfen

🌍 Die beste Maßnahme ist die Vorbeugung, da eine Bekämpfung im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr möglich ist!


7. Gesetzliche Vorschriften und Umweltmaßnahmen

🌳 Bäume mit starkem Befall müssen aus Sicherheitsgründen oft gefällt werden
🌿 Kommunale Baumpflegeprogramme setzen verstärkt auf resistente Baumarten
🚜 Verbot von Bodenverdichtung und mechanischen Verletzungen zum Schutz von Stadtbäumen


8. Fazit

Der Brandkrustenpilz ist eine ernsthafte Gefahr für Laubbäume, da er lange unbemerkt bleibt und plötzlich zu gefährlichen Stammbrüchen führen kann. Regelmäßige Kontrolle, gesunde Standortbedingungen und Vorbeugung von Verletzungen sind die besten Schutzmaßnahmen.

Teile dies