Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein invasiver Schädling, der weltweit Buchsbäume (Buxus) bedroht. Ursprünglich aus Ostasien stammend, hat er sich in den letzten Jahren in Europa und Nordamerika ausgebreitet und ganze Gärten und Parks verwüstet.
Merkmale des Buchsbaumzünslers
- Ausgewachsene Falter:
- Flügelspannweite: 4 cm.
- Weiße Flügel mit braunen Rändern, gelegentlich komplett braun.
- Raupen:
- Länge: Bis zu 4 cm.
- Gelbgrün mit schwarzen Streifen und Punkten.
- Eigelege:
- Gelbliche Eier, meist auf der Unterseite der Blätter.
Schadbild am Buchsbaum
- Blattfraß:
- Die Raupen fressen die Blätter und hinterlassen ein Gerippe aus Blattadern.
- Rindenfraß:
- In späteren Stadien wird auch die Rinde geschädigt, was zum Absterben ganzer Zweige führt.
- Spinnweben:
- Befallene Pflanzen sind oft von Gespinsten durchzogen, in denen Kotkrümel sichtbar sind.
- Komplette Entlaubung:
- Stark befallene Buchsbäume sterben innerhalb weniger Wochen.
Lebenszyklus und Verbreitung
- Eiablage:
- Die Falter legen ihre Eier im Frühjahr auf die Blattunterseiten.
- Raupenentwicklung:
- Die Raupen durchlaufen mehrere Larvenstadien und sind die Hauptverursacher des Schadens.
- Generationen:
- In Mitteleuropa gibt es bis zu drei Generationen pro Jahr.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Mechanische Entfernung:
- Raupen und Gespinste manuell entfernen.
- Biologische Bekämpfung:
- Einsatz von Nematoden oder Bakterienpräparaten (z. B. Bacillus thuringiensis).
- Chemische Mittel:
- Insektizide können bei starkem Befall angewendet werden, sollten jedoch gezielt eingesetzt werden.
- Alternativen zum Buchsbaum:
- Pflanzung resistenter Arten wie Ilex crenata (Japanische Stechpalme) oder Taxus (Eibe).
Wussten Sie schon?
- Der Buchsbaumzünsler wurde erstmals 2006 in Deutschland entdeckt und hat sich seitdem rapide ausgebreitet.
- Vögel meiden die Raupen aufgrund ihrer giftigen Inhaltsstoffe, was die natürliche Kontrolle erschwert.
