Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Pseudotsuga menziesii
- Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
- Herkunft: Nordamerika
- Lebensdauer: Bis zu 1.000 Jahre
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Pseudotsuga menziesii var. menziesii | Forstwirtschaft, große Gärten | - Schnellwachsend - Hochwertiges Holz | - Anfällig für Trockenstress |
Pseudotsuga menziesii var. glauca | Bergregionen, kalte Lagen | - Frostresistent - Robust gegenüber widrigen Bedingungen | - Geringeres Wachstum im Vergleich zur Hauptsorte |
Verwendung
- Forstwirtschaft: Ein beliebter Baum für Holzproduktion aufgrund seiner schnellen Wuchsgeschwindigkeit und Holzqualität.
- Zierbaum: In Parks und großen Gärten ein dekorativer Solitärbaum.
- Naturschutz: Schafft Lebensräume für zahlreiche Tierarten.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden.
- Bewässerung: In den ersten Jahren regelmäßig gießen, später trockenheitstolerant.
- Düngung: In der Regel nicht notwendig, gelegentlich organische Dünger bei nährstoffarmen Böden.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Spätwinter bis Frühjahr.
- Technik: Nur Formschnitte und Entfernen von beschädigten Ästen nötig.
Krankheiten und Schädlinge
- Douglasienschütte: Pilzkrankheit, die Nadeln absterben lässt.
- Lösung: Gute Belüftung und Standortwahl beachten.
- Borkenkäfer: Kann geschwächte Bäume befallen.
- Lösung: Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiges Entfernen befallener Bäume.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Schnellwachsend und pflegeleicht | - Anfällig für Trockenstress |
- Hochwertiges Holz | - Nicht heimisch, kann einheimische Arten verdrängen |
- Gut anpassungsfähig | - Kann in Monokulturen anfällig für Schädlinge sein |
Kulturelle Bedeutung
Die Douglasie wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich seitdem als wirtschaftlich wichtiger Baum etabliert.