Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Cladrastis lutea
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Herkunft: Nordamerika
- Lebensdauer: 80 bis 100 Jahre
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Cladrastis lutea | Zierbaum für Parks und Gärten | - Attraktive gelbe Blüten - Toleriert diverse Böden | - Empfindlich gegenüber Trockenheit |
Cladrastis kentukea | Solitärbaum, kleine Gärten | - Kompakter Wuchs - Dekorative Herbstfärbung | - Langsames Wachstum |
Verwendung
- Zierbaum: Ideal für Parks und größere Gärten wegen seiner auffälligen Blüten und Herbstfärbung.
- Solitärbaum: Attraktiv als Einzelbaum durch seine elegante Wuchsform.
- Bienenweide: Die Blüten bieten reichlich Nektar für Insekten.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig; bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden.
- Bewässerung: Regelmäßig gießen, insbesondere in Trockenphasen.
- Düngung: Im Frühjahr organischen Dünger verwenden.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Winter, wenn der Baum ruht.
- Technik: Formschnitt und Entfernen abgestorbener Äste.
Krankheiten und Schädlinge
- Blattfleckenkrankheit: Pilzkrankheit, die braune Flecken auf Blättern verursacht.
- Lösung: Befallene Blätter entfernen, Standortbelüftung verbessern.
- Wurzelfäule: Kann bei Staunässe auftreten.
- Lösung: Gut durchlässigen Boden sicherstellen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Attraktive Blüten und leuchtende Herbstfärbung | - Empfindlich gegenüber Trockenheit |
- Pflegeleicht bei optimalem Standort | - Langsames Wachstum |
- Bietet Nektar für Insekten | - Anfällig für Wurzelfäule |
Kulturelle Bedeutung
Der Gelbholzbaum wird oft als Symbol für Harmonie und Eleganz betrachtet. Seine goldenen Blüten und das schöne Holz machen ihn zu einem begehrten Zierbaum.