Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Carpinus betulus
- Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
- Herkunft: Europa, Westasien
- Lebensdauer: Bis zu 150 Jahre
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Carpinus betulus | Hecken, Solitärbaum | - Robust und schnittverträglich - Frosthart | - Langsames Wachstum |
Carpinus betulus 'Fastigiata' | Zierbaum, kleine Gärten | - Säulenförmiger Wuchs - Pflegeleicht | - Weniger Schatten spendend |
Carpinus betulus 'Pendula' | Parks und Gärten | - Hängende Äste, dekorativ | - Weniger robust als die Hauptsorte |
Verwendung
- Heckenpflanze: Beliebt für dichte, schnittverträgliche Hecken.
- Solitärbaum: Attraktiv in Parks und Gärten durch seine schöne, geschlossene Krone.
- Holzverwendung: Hartes Holz wird traditionell für Werkzeuge und Möbel verwendet.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig; bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden.
- Bewässerung: Regelmäßig gießen, besonders in Trockenperioden.
- Düngung: Im Frühjahr organischen Dünger verwenden.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Winter oder nach der Wachstumsperiode.
- Technik: Formschnitt für Hecken, Verjüngungsschnitt bei Solitärbäumen.
Krankheiten und Schädlinge
- Blattfleckenkrankheit: Pilzkrankheit, die braune Flecken auf Blättern verursacht.
- Lösung: Befallene Blätter entfernen, Standort gut belüften.
- Blattläuse: Können junge Triebe schwächen.
- Lösung: Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Schnittverträglich und robust | - Langsames Wachstum |
- Attraktive, dichte Krone | - Anfällig für Blattfleckenkrankheit |
- Geeignet für Hecken und Solitärstellung | - Hoher Wasserbedarf in Trockenperioden |
Kulturelle Bedeutung
Die Hainbuche wird seit Jahrhunderten für Hecken und Einfriedungen verwendet und ist ein Symbol für Beständigkeit und Schutz.