Beschreibung
Der Tannenfeuerschwamm ist ein langlebiger Baumpilz, der sich durch seine mehrjährigen, konsolenförmigen Fruchtkörper auszeichnet. Diese haben eine dunkelbraune bis schwarze, krustige Oberfläche. Die Unterseite ist hellbraun und mit feinen, runden Poren versehen. Der Pilz wächst vor allem auf Tannen und gehört zu den häufigsten Holzzerstörern in Nadelwäldern.
Lebensraum und Verbreitung
Wie der Name andeutet, ist der Tannenfeuerschwamm auf Tannen spezialisiert. Er kommt in gemäßigten Klimazonen Europas vor und wächst vor allem an älteren oder geschwächten Bäumen.
Ökologische Bedeutung
Der Tannenfeuerschwamm verursacht eine intensive Weißfäule, die das Holz von innen zersetzt und so zur Schwächung des Baumes führt. Gleichzeitig spielt er eine wichtige Rolle im Abbau von Totholz und im Nährstoffkreislauf.
Erkennungsmerkmale
- Oberseite: Dunkelbraun bis schwarz, krustig und rissig.
- Unterseite: Hellbraun, feine runde Poren.
- Form: Konsolenartig, oft mit mehreren übereinanderliegenden Fruchtkörpern.
- Größe: Kann bis zu 30 cm breit und 15 cm dick werden.
Verwendung
Der Tannenfeuerschwamm hat keine kulinarische Bedeutung, wird jedoch in der traditionellen Medizin untersucht. Seine Inhaltsstoffe könnten entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen haben.
Interessantes Detail
Der Tannenfeuerschwamm wird oft mit dem Zunderschwamm verwechselt, ist jedoch durch seine dunklere Farbe und das bevorzugte Wirtsspektrum unterscheidbar.