Ahorn-Baumwanze: Ein unauffälliger Schädling mit großem Potenzial

Die Ahorn-Baumwanze (Boisea rubrolineata) ist ein kleiner Schädling, der vor allem Ahornbäume (Acer) befällt. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, breitet sie sich seit einigen Jahren auch in Europa aus und kann bei starkem Befall den Baum schwächen.


Merkmale der Ahorn-Baumwanze

  • Aussehen:
    • Länge: 12-14 mm.
    • Schwarz mit roten Linien entlang des Körpers und Flügeln.
  • Lebensweise:
    • Lebt in Gruppen auf der Rinde und in den Kronen von Ahornbäumen.
  • Ernährung:
    • Saugt an Samen, Blättern und jungen Trieben.

Schadbild am Ahorn

  1. Blattverfärbungen:
    • Gelbliche bis braune Flecken durch Saugstellen.
  2. Schwächung des Baums:
    • Reduktion der Photosyntheseleistung bei starkem Befall.
  3. Samenverlust:
    • Beeinträchtigung der Samenreifung durch Saugtätigkeit.

Lebenszyklus der Ahorn-Baumwanze

  • Eiablage:
    • Weibchen legen ihre Eier im Frühjahr auf Rinde und Blätter ab.
  • Nymphenentwicklung:
    • Die Nymphen durchlaufen fünf Stadien, bevor sie ausgewachsen sind.
  • Überwinterung:
    • Erwachsene Wanzen überwintern in Rindenspalten oder Gebäuden.

Verbreitung und Auswirkungen

  • Verbreitung:
    • Ursprünglich aus Nordamerika, breitet sich die Wanze zunehmend in gemäßigten Klimazonen Europas aus.
  • Auswirkungen:
    • Schwächung von Ahornbäumen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Monokulturen vorherrschen.

Vorbeugung und Bekämpfung

  1. Regelmäßige Kontrolle:
    • Inspektion der Baumkronen auf Wanzenbefall.
  2. Förderung natürlicher Feinde:
    • Ansiedlung von Vögeln und Insekten wie Marienkäfern.
  3. Mechanische Entfernung:
    • Ablesen der Wanzen von stark befallenen Bäumen.
  4. Pflanzenschutzmittel:
    • Einsatz von biologischen oder chemischen Mitteln bei starkem Befall.

Wussten Sie schon?

  • Die Ahorn-Baumwanze wird oft mit der Feuerwanze verwechselt, obwohl beide unterschiedliche Lebensräume und Nahrung bevorzugen.
  • Der Befall ist meist unproblematisch, kann aber in Monokulturen oder bei geschwächten Bäumen erhebliche Schäden verursachen.
Teile dies