Der Schwarze Rindenbrand, verursacht durch den Pilz Botryosphaeria dothidea, ist eine zunehmende Gefahr für Kernobstbäume wie Apfel und Birne. Diese Krankheit tritt häufig bei Bäumen auf, die durch Trockenheit oder andere Umweltstressoren geschwächt sind.
Merkmale des Pilzes
- Erreger:
- Botryosphaeria dothidea, ein Schwächeparasit, der vor allem geschwächte Bäume befällt.
- Infektionsbedingungen:
- Bevorzugt heiße, trockene Perioden mit anschließendem Regen.
- Wirtspflanzen:
- Vor allem Apfel- und Birnbäume, gelegentlich auch Steinobst.
Symptome des Schwarzen Rindenbrands
- Rindenverfärbung:
- Dunkle, schwarzbraune Verfärbungen an Stamm und Ästen.
- Rindenrisse:
- Aufreißen der Rinde mit darunterliegenden abgestorbenen Holzpartien.
- Belaubung:
- Fahlgrüne Blätter und ein schütteres Kronenbild.
- Fruchtqualität:
- Reduzierte Fruchtgröße und -qualität durch geschwächte Baumvitalität.
Lebenszyklus des Pilzes
- Infektion:
- Der Pilz dringt durch Verletzungen oder Rindenrisse in den Baum ein.
- Sporenbildung:
- Sporen werden durch Regen und Wind verbreitet.
- Überwinterung:
- Der Pilz überdauert in befallenem Holz oder Rindenpartien.
- Reinfektion:
- Im Frühjahr beginnt der Kreislauf erneut.
Verbreitung und Auswirkungen
- Verbreitung:
- Vor allem in warmen, trockenen Regionen verbreitet.
- In Deutschland zunehmend in Streuobstwiesen und Erwerbsobstanlagen beobachtet.
- Auswirkungen:
- Erhöhtes Baumsterberisiko und wirtschaftliche Verluste in der Obstproduktion.
- Gefährdung von Obstwiesen als Lebensraum für Insekten und andere Tiere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Baumpflege:
- Vermeidung von Verletzungen an Stamm und Ästen.
- Schutz der Rinde durch weißen Stammanstrich.
- Wasserversorgung:
- Ausreichende Bewässerung, besonders in Trockenperioden.
- Frühzeitige Entfernung:
- Befallene Pflanzenteile sollten schnell entfernt und entsorgt werden.
- Monitoring:
- Regelmäßige Kontrolle der Bestände auf erste Anzeichen der Krankheit.
Wussten Sie schon?
- Der Schwarze Rindenbrand tritt häufig nach extremen Wetterereignissen wie Hitze- oder Dürreperioden auf.
- Eine gesunde und ausgewogene Nährstoffversorgung kann die Widerstandskraft der Bäume erhöhen.
