Eberesche – Der Baum der Vogelbeeren

Allgemeines

  • Wissenschaftlicher Name: Sorbus aucuparia
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Herkunft: Europa, Asien
  • Lebensdauer: 80 bis 120 Jahre

Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften

SorteVerwendungVorteileNachteile
Sorbus aucupariaNaturgärten, Parks, Alleen- Anspruchslos
- Wichtige Nahrungsquelle für Vögel
- Empfindlich gegenüber Trockenheit
Sorbus aucuparia 'Fastigiata'Gärten, schmale Flächen- Schlanker Wuchs
- Pflegeleicht
- Geringerer Fruchtertrag
Sorbus aucuparia 'Edulis'Fruchtverwertung- Essbare Früchte nach Verarbeitung
- Robust
- Erfordert ausreichend Pflege und Standortbedingungen

Verwendung

  • Naturgärten: Ideal für die Förderung der Artenvielfalt, da die Beeren Nahrung für Vögel bieten.
  • Zierbaum: Dekorativ durch seine leuchtend roten Beeren und die gefiederten Blätter.
  • Kulinarisch: Beeren können zu Gelees oder Likören verarbeitet werden, jedoch nur nach vorheriger Zubereitung.

Pflege

  • Standort: Sonnig bis halbschattig; bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden.
  • Bewässerung: Regelmäßige Wassergaben, besonders in Trockenphasen.
  • Düngung: Im Frühjahr organischen Dünger einarbeiten.
  • Schnitt:
    • Zeitpunkt: Spätwinter.
    • Technik: Entfernen abgestorbener oder sich kreuzender Äste.

Krankheiten und Schädlinge

  1. Ebereschenrost: Pilzerkrankung, die zu orangen Flecken auf Blättern führt.
    • Lösung: Befallene Blätter entfernen und gute Standortbelüftung sicherstellen.
  2. Blattläuse: Können auftreten, schwächen den Baum aber selten.
    • Lösung: Förderung natürlicher Feinde wie Marienkäfer.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
- Wichtig für die heimische Vogelwelt- Empfindlich gegenüber Trockenheit
- Dekorative Beeren und Blätter- Anfällig für Ebereschenrost
- Anspruchslos und pflegeleicht- Benötigt regelmäßige Wassergaben

Kulturelle Bedeutung

Die Eberesche wurde in der nordischen Mythologie als Schutzbaum angesehen. Ihre roten Beeren symbolisieren Fruchtbarkeit und Lebensenergie.


Teile dies