Flecken-Schillerporling (Inonotus hispidus)

Beschreibung

Der Flecken-Schillerporling ist ein holzbewohnender Baumpilz, der durch seine samtige, gelblich-orange bis braune Oberfläche und seine kugelige bis konsolenartige Form auffällt. Im Alter wird der Pilz dunkler und entwickelt eine rissige, spröde Struktur. Die Unterseite ist mit feinen, cremefarbenen Poren bedeckt.

Lebensraum und Verbreitung

Dieser Pilz wächst bevorzugt auf Laubbäumen wie Apfel, Esche, Walnuss und Pappel. Er kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor und ist vor allem in wärmeren, feuchteren Regionen verbreitet.

Ökologische Bedeutung

Der Flecken-Schillerporling ist ein Parasit, der lebende Bäume befällt und durch intensive Weißfäule schwächt. Er kann die Struktur von Holz erheblich beeinträchtigen, was oft zur Entfernung betroffener Bäume führt.

Erkennungsmerkmale

  • Oberfläche: Samtig, gelblich-orange bis braun, später dunkler und rissig.
  • Unterseite: Cremefarbene Poren, die bei Druck braun werden.
  • Form: Konsolen- bis kugelförmig.
  • Größe: Fruchtkörper können bis zu 30 cm breit werden.

Verwendung

Der Flecken-Schillerporling ist nicht essbar und hat keine bekannte medizinische Anwendung. In der Mykologie ist er jedoch ein interessantes Studienobjekt.

Interessantes Detail

Der Pilz ist für seine auffällige, leuchtende Farbe bekannt, die ihn besonders im Herbst und Winter zu einem Blickfang macht.

Teile dies