Allgemeines
- Wissenschaftlicher Name: Ginkgo biloba
- Familie: Ginkgoaceae
- Herkunft: China
- Lebensdauer: Bis zu 1.000 Jahre
Häufige Sorten, Verwendung und Eigenschaften
Sorte | Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Ginkgo biloba | Solitärbaum, Stadtbegrünung | - Extrem robust - Toleriert Umweltbelastungen | - Langsames Wachstum |
Ginkgo biloba 'Fastigiata' | Kleine Gärten, Parks | - Schmaler Wuchs - Pflegeleicht | - Weniger auffällige Herbstfärbung |
Ginkgo biloba 'Mariken' | Zierbaum, Kübelpflanze | - Kompakte Wuchsform - Ideal für kleine Flächen | - Anfälliger für Krankheiten |
Verwendung
- Zierbaum: Beliebt für Parks und Gärten durch seine auffällige, fächerförmige Blattstruktur.
- Medizinisch: Blätter werden zur Förderung der Durchblutung genutzt.
- Stadtbegrünung: Robust gegenüber Luftverschmutzung und Bodenverdichtung.
Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig; bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden.
- Bewässerung: Trockenheitstolerant, aber junge Bäume benötigen regelmäßige Wassergaben.
- Düngung: Im Frühjahr organischen Dünger verwenden.
- Schnitt:
- Zeitpunkt: Winter, wenn der Baum ruht.
- Technik: Formschnitt nur bei Bedarf, abgestorbene Äste entfernen.
Krankheiten und Schädlinge
- Blattverfärbungen: Können durch Bodenprobleme oder Staunässe auftreten.
- Lösung: Bodenbedingungen verbessern.
- Pilzbefall: Sehr selten, tritt aber bei geschwächten Bäumen auf.
- Lösung: Stärkung der Baumgesundheit durch richtige Pflege.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Extrem robust und langlebig | - Langsames Wachstum |
- Auffällige, dekorative Blätter | - Weibliche Exemplare können stark riechen |
- Toleriert städtische Bedingungen | - Hohe Ansprüche an Standort im Jugendalter |
Kulturelle Bedeutung
Der Ginkgo gilt in vielen Kulturen als Symbol für Hoffnung, Stärke und Langlebigkeit.