Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Beschreibung

Der Zunderschwamm ist einer der bekanntesten Baumpilze in Mitteleuropa. Dieser mehrjährige Porling bildet halbrunde bis hufeisenförmige Fruchtkörper, die meist graubraun und hart wie Holz sind. Seine Oberfläche ist von konzentrischen Zuwachsringen geprägt, die seine jährliche Entwicklung sichtbar machen. Der Pilz kann eine Breite von bis zu 40 cm und eine Dicke von 10 cm erreichen.

Lebensraum und Verbreitung

Der Zunderschwamm wächst vor allem auf geschwächten oder toten Laubbäumen, insbesondere auf Birken, Buchen und Eichen. Er ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in anderen gemäßigten Klimazonen vor. Er bevorzugt feuchte, waldreiche Gegenden, ist aber auch in städtischen Gebieten an alten Bäumen zu finden.

Ökologische Bedeutung

Der Zunderschwamm ist ein wichtiger Holzzerstörer. Er baut in erster Linie Lignin ab, wodurch die sogenannte Weißfäule entsteht. Dadurch spielt er eine zentrale Rolle im Nährstoffkreislauf der Wälder, da er abgestorbenes Holz in organische Bestandteile zersetzt. Gleichzeitig kann er geschwächte Bäume befallen und deren Zustand weiter verschlechtern.

Historische und praktische Bedeutung

Der Zunderschwamm hat eine lange Geschichte in der menschlichen Nutzung. Bereits in der Steinzeit wurde er als Zunder verwendet, um Feuer zu entfachen – daher der Name. Darüber hinaus diente er in der Volksmedizin als Wundauflage und wurde aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften geschätzt.

Erkennungsmerkmale

  • Farbe: Oberseite grau bis braun, Unterseite weißlich.
  • Form: Hufeisen- bis konsolenförmig, harte Struktur.
  • Poren: Sehr feine, cremefarbene Porenschicht an der Unterseite.
  • Geruch: Neutral bis leicht erdig.

Verwendung

Heute wird der Zunderschwamm selten genutzt, findet jedoch Interesse in der Naturheilkunde und als dekoratives Element. In modernen Anwendungen wird er manchmal für Pilzleder oder Kunstobjekte verwendet.

Interessantes Detail

Eine der berühmtesten Anwendungen des Zunderschwamms stammt vom Gletschermann „Ötzi“, der vor über 5.000 Jahren lebte. In seiner Ausrüstung fand man getrockneten Zunderschwamm, vermutlich als Teil seiner Feuerstarter-Ausrüstung.

Teile dies