Bäume sind lebendige Organismen, die von zahlreichen Krankheiten befallen werden können. Diese Krankheiten haben unterschiedliche Ursachen – sie können durch Bakterien, Viren, Schädlinge oder Umweltfaktoren ausgelöst werden. Auch Pilzkrankheiten sind weit verbreitet, werden jedoch separat behandelt.
Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Maßnahmen können helfen, Schäden zu minimieren und den Baum zu schützen. Diese Seite gibt einen Überblick über die häufigsten Baumkrankheiten, ihre Ursachen und Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung.
Arten von Baumkrankheiten
Baumkrankheiten lassen sich in fünf Hauptkategorien unterteilen:
- Bakterielle Erkrankungen – Durch Bakterien verursachte Krankheiten, die oft zu Rindennekrosen, Blattverfärbungen oder Wuchsstörungen führen.
- Viruserkrankungen – Viren beeinträchtigen das Wachstum und führen zu Missbildungen, Flecken oder Farbveränderungen an Blättern und Früchten.
- Schädlinge als Krankheitsüberträger – Insekten und Käfer schwächen Bäume und können gefährliche Krankheiten übertragen.
- Umweltbedingte Erkrankungen – Schäden durch Trockenheit, Frost, Luftverschmutzung oder Nährstoffmangel.
- Pilzkrankheiten – Pilze sind eine der häufigsten Ursachen für Baumkrankheiten. Sie werden in einer separaten Pilzrubrik ausführlich behandelt.
1. Bakterielle Erkrankungen

Bakterien können durch Verletzungen, Wunden oder natürliche Öffnungen in den Baum eindringen und ernsthafte Schäden verursachen. Typische Symptome sind Rindenrisse, Harzaustritt, Blattverfärbungen und Welke.
Beispiele für bakterielle Baumkrankheiten:
Feuerbrand (Erwinia amylovora) – Befällt Obstbäume wie Apfel und Birne, führt zu Welken und schwarzen Blatträndern. Mehr erfahren↵
Bakterienkrebs bei Steinobst (Pseudomonas syringae) – Verursacht Rindennekrosen und Gummifluss an Kirsch- und Pfirsichbäumen. Mehr erfahren↵
Kastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica) – Schädigt die Rinde von Edelkastanien, führt zu Rissbildung und Absterben. Mehr erfahren↵
Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas campestris) – Zeigt sich durch dunkle, wassergetränkte Flecken auf Blättern. Mehr erfahren↵
Schleimflusskrankheit – Bakterielles Rindensterben, das durch eine erhöhte Produktion von Schleim auffällt. Mehr erfahren↵
2. Viruserkrankungen

Viren werden oft durch Insekten, infizierte Werkzeuge oder befallenes Pflanzenmaterial übertragen. Sie führen häufig zu Verfärbungen, Deformationen und Wachstumsstörungen.
Beispiele für Viruserkrankungen bei Bäumen:
Scharka-Krankheit (Plum Pox Virus, PPV) – Befällt Steinobst und führt zu Fruchtdeformationen und Blattmosaiken. Mehr erfahren↵
Apfelmosaikvirus (ApMV) – Verursacht gelbliche Flecken und Wachstumsstörungen bei Apfelbäumen. Mehr erfahren↵
Kirschenvergilbungsvirus – Führt zu Blattvergilbung und schwächt betroffene Kirschbäume. Mehr erfahren↵
Birnenverfall-Virus – Beeinträchtigt die Fruchtqualität und führt zu Wuchsdepressionen. Mehr erfahren↵
Ringfleckenkrankheit bei Steinobst – Erzeugt charakteristische ringförmige Verfärbungen auf Blättern und Früchten. Mehr erfahren↵
3. Schädlinge als Krankheitsüberträger

Einige Baumkrankheiten werden indirekt durch Schädlinge verursacht. Käfer, Motten oder Läuse schwächen die Bäume nicht nur durch Fraßschäden, sondern übertragen auch Viren, Bakterien oder Pilzsporen.
Beispiele für schädliche Insekten:
Borkenkäfer (Ips typographus) – Bohrt sich in die Rinde von Fichten und überträgt Blaupilze, die den Baum zusätzlich schwächen. Mehr erfahren↵
Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) – Befällt Kastanienbäume und verursacht vorzeitigen Blattfall. Mehr erfahren↵
Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) – Ein invasiver Käfer, der Eschen zerstört, indem er Fraßgänge unter der Rinde anlegt. Mehr erfahren↵
Ulmensplintkäfer (Scolytus spp.) – Überträgt den Erreger des Ulmensterbens. Mehr erfahren↵
Apfelwickler (Cydia pomonella) – Ein Schädling, der Apfelernten stark reduzieren kann. Mehr erfahren↵
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) – Zerstört Buchsbaumhecken durch massiven Raupenfraß. Mehr erfahren↵
Gemeiner Fichtensplintkäfer (Pityogenes chalcographus) – Ein gefürchteter Schädling in Nadelwäldern. Mehr erfahren↵
4. Umweltbedingte Erkrankungen

Nicht alle Baumkrankheiten werden durch Erreger verursacht – auch Umweltfaktoren können zu Schäden führen. Hitze, Frost oder Luftverschmutzung können Bäume schwächen und für andere Krankheiten anfälliger machen.
Beispiele für umweltbedingte Krankheiten:
Trockenstress und Dürreschäden – Zu wenig Wasser führt zu Welke und erhöht das Risiko für Rindenrisse. Mehr erfahren↵
Frostschäden – Plötzliche Kälteeinbrüche können Rindenrisse und Zellschäden verursachen. Mehr erfahren↵
Hitzeschäden (Sonnenbrand an der Rinde) – Besonders junge Bäume können durch starke Sonneneinstrahlung geschädigt werden. Mehr erfahren↵
Streusalzschäden – Salzablagerungen im Boden führen zu Nährstoffmangel und Blattverfärbungen. Mehr erfahren↵
Luftverschmutzungsschäden (Ozon, saurer Regen) – Chemische Einwirkungen können das Blattwerk schädigen. Mehr erfahren↵
Nährstoffmangelkrankheiten – Ein Ungleichgewicht in der Bodenchemie kann Chlorosen (Vergilbung) verursachen. Mehr erfahren↵
Überschwemmungsschäden (Wurzelerstickung) – Zu viel Wasser verdrängt Sauerstoff aus dem Boden und kann die Wurzeln absterben lassen. Mehr erfahren↵
5. Pilzkrankheiten (separate Rubrik)

Pilze sind eine der häufigsten Ursachen für Baumkrankheiten. Sie können Blätter, Rinde, Äste oder Wurzeln befallen und sind oft schwer zu bekämpfen. Eine ausführliche Übersicht zu pilzlichen Erkrankungen findest du in unserer Pilzrubrik.
Einige bekannte Pilzkrankheiten sind:
Echter Mehltau. Mehr erfahren↵
Rußrindenkrankheit. Mehr erfahren↵
Hallimasch (Wurzelfäule) Mehr erfahren↵
Tintenkrankheit der Kastanie. Mehr erfahren↵
Rotpustelkrankheit. Mehr erfahren↵
Lackporling. Mehr erfahren↵
Brandkrustenpilz. Mehr erfahren↵
Massaria-Krankheit der Platane Mehr erfahren↵
Vorbeugung & Bekämpfung
Viele Baumkrankheiten lassen sich durch gute Pflege und vorbeugende Maßnahmen vermeiden. Hier sind einige Tipps:
✅ Regelmäßige Kontrolle – Frühzeitiges Erkennen von Symptomen kann größere Schäden verhindern.
✅ Standortwahl und Pflanzung – Widerstandsfähige Sorten wählen und für gute Bodenbedingungen sorgen.
✅ Gesunde Baumpflege – Schnittmaßnahmen richtig durchführen, um Infektionen zu vermeiden.
✅ Entfernung befallener Pflanzenteile – Infizierte Äste oder Blätter sollten schnell entsorgt werden.
✅ Biologische & mechanische Schädlingsbekämpfung – Nützlinge fördern und chemische Mittel vermeiden.
Diese Seite wird regelmäßig mit neuen Krankheiten und Bekämpfungsmethoden aktualisiert. Schaue regelmäßig vorbei, um mehr über die Gesundheit deiner Bäume zu erfahren!